KLINIK FÜR
TUMORORTHOPÄDIE UND
SARKOMCHIRURGIE

Aktuelle Veranstaltungen:

101. Tagung der AGKT (Arbeitsgemeinschaft Knochentumoren e.V.)
29. & 30.09.2023

Operatives Zentrum ll
Hörsaal
Hufelandstr. 55
45147 Essen

Zum Flyer

Sehr geehrte Patienten!

Zur Vereinbarung von Terminen können Sie auch gern unser Kontaktformular verwenden.

Ausgewählte operative Eingriffe in der Klinik für Tumororthopädie aus dem Jahr 2022:

  • Weichteilsarkome ca. 250
  • Knochensarkome ca. 100
  • Tumorendoprothesen primär ca. 90
  • Isolierte Extremitäten Perfusion (ILP) ca. 25
  • Beckenoperationen (Hemipelvektomien) bei Tumorindikation ca. 25

Die Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie ist erste Adresse zur chirurgischen Therapie von Patienten mit Weichteil- und Knochentumoren in der Region Ruhr.

Im Sarkomzentrum des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) ist unsere Klinik für die Behandlung von Patienten mit bösartigen Weichteil- und Knochentumoren des Bewegungsapparates zuständig. Während die Behandlung von Patienten mit Weichteilsarkomen schon seit Jahrzehnten einen Schwerpunkt am Sarkomzentrum des WTZ bildete, gilt es nun die chirurgische Behandlung von Patienten mit Knochensarkomen auszubauen. Unterstützt werden wir durch unsere interdisziplinären Partner im Sarkomzentrum des WTZ.

Die enge Verzahnung der Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie mit der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie unter der Leitung von

Univ.-Prof. Dr. med. M. Dudda auf der einen Seite sowie dem Sarkomzentrum auf der anderen Seite, bietet die besten chirurgischen und onkologischen Voraussetzungen unseren Patienten eine optimale multimodale Therapie zukommen zu lassen.

Neben der Behandlung von Patienten mit Sarkomen stehen wir sehr gerne auch für diagnostische Fragestellungen bei unklaren Befunden des muskuloskelettalen Systems zur Verfügung. Patienten mit mutmaßlich gutartigen Befunden beraten wir über konservative und operative Therapiemöglichkeiten.

Wir haben es uns gemeinsam mit allen beteiligten Kliniken des Sarkomzentrums des WTZ zum Ziel gesetzt, unseren Patientinnen ein verlässlicher und empathischer Partner in der Behandlung ihrer / seiner Erkrankung zu sein. Wir garantieren Ihnen eine interdisziplinäre Therapie, welche sich stets an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert.

Leistungsspektrum

SPEZIALISIERTE DIAGNOSE
UND BEHANDLUNG

Implantation und Wechsel von Tumorprothesen

Viele Defekte werden heute mit Tumorprothesen rekonstruiert. Bei Kindern liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit in der Verwendung sogenannter Wachstumsprothesen. Trotz hervorragender Ergebnisse der Tumorprothetik sind Wechseloperationen z.B. aufgrund von Verschleisserscheinungen, einer Prothesenlockerung oder einer Infektion der Prothese nicht immer vermeidbar. Unsere Klinik verfügt über eine hervorragende Expertise bei Wechseloperationen von Tumorprothesen.

Operative Behandlung von Weichteilsarkomen

Seit Jahrzehnten genießt die Weichteilsarkomchirurgie des Sarkomzentrums des WTZ eine herausragende nationale und internationale Reputation. Bei ausgedehnten Weichteildefekten ermöglicht es eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Plastischen Chirurgie, auch fortgeschrittene Weichteilsarkome extremitätenerhaltend zu therapieren.

Isolierte Extremitätenperfusion (ILP) mit TNF-alpha und Melphalan

Angezeigt bei lokal fortgeschrittenen Weichteilsarkomen. Mittels dieser Behandlungsmethode werden lokal fortgeschrittene Weichteilsarkome therapiert, um im günstigen Fall eine Tumorverkleinerung zu erzielen. Im Anschluss an diese Therapie erfolgt dann häufig eine extremitätenerhaltende Resektion des Tumors.

Plastisch-chirurgische Verfahren
zur Wiederherstellung von
Gewebedefekten

Sowohl in der Primärversorgung, insbesondere jedoch in der Rezidivtherapie von Weichteil- und Knochentumoren, entstehen z.T. große Weichteildefekte. Durch die Verwendung lokaler oder freier Muskel-/Hautlappenplastiken können diese Defekte suffizient versorgt werden. Die enge Zusammenarbeit mit den Kollegen der Plastischen Chirurgie ermöglicht es uns auch komplizierteste Tumoren und Defekte zu adressieren und somit für unsere Patienten ein optimales Ergebnis zu erreichen. Hierzu gehören auch spezielle Amputationsverfahren, wie die so genannte Stumpfaufbauplastik oder die Umkehrplastik, welche einer aufwendigen Weichteilrekonstruktion bedürfen. Diese Verfahren finden sowohl in der Primärversorgung, als auch im Rahmen von notwendigen Revisionseingriffen, ihre Anwendung. Biologische Rekonstruktionen unter Verwendung von gefäßgestielten Fibulatransplantaten sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Versorgung von Knochentumoren und somit Teil unseres Behandlungsspektrums.

Operative Behandlung von
Knochensarkomen

Knochensarkome (u.a. Osteosarkome, Ewing-Sarkome, Chondrosarkome) der Extremitäten und des Beckens werden von uns operativ therapiert. Die Rekonstruktion der Knochendefekte an den Extremitäten erfolgt sowohl mit modernen, modularen Tumorprothesen als auch mit biologischen Rekonstruktionstechniken (z.B. mittels eigenem Wadenbein).

Konservative und operative
Therapie gutartiger
Knochentumoren

Angezeigt u.a. bei Riesenzelltumoren, Enchondromen, kartilaginären Exostosen, Juvenilen Knochenzysten, Aneurysmatischen Knochenzysten. Nicht alle gutartigen Knochentumoren bedürfen einer operativen Therapie. Wir beraten Sie eingehend, ob eine operative Therapie sinnvoll ist.

Konservative und operative Therapie von gutartigen Weichteiltumoren

Nicht jeder gutartige Weichteiltumor wie zum Beispiel ein Lipom müssen unbedingt entfernt werden. Wir beraten Sie daher eingehend über die möglichen Behandlungsalternativen bis hin zur chirurgischen Entfernung.

Mitarbeiter

Exzellente Versorgung durch renommierte Spezialisten

Direktor

Prof. Dr. med.
Jendrik Hardes

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie
Zertifizierter Tumororthopäde

Sektionsleiter Weichteilsarkome

PD Dr. med.
Lars Eric Podleska

Facharzt für Allgemeine Chirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fellow of the Division of Surgical Oncology, European Board of Surgery (U.E.M.S.)

Professur für Sarkomchirurgie

Prof. Dr. med. Georg Täger

Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie Zusatzbezeichnung Handchirurgie

Sprechstunden

Mit offenem Ohr
für Sie da

Sprechstunden

Notfallsprechstunde

Nach vorheriger Terminabsprache zur Versorgung von Notfallpatienten und / oder bei kurzfristig aufgetretenen Problemen im Behandlungsverlauf.

Anmeldung für Patienten:
Zum Kontaktformular

Telefon: +49 (0) 201 – 723 – 1304
Fax: +49 (0) 201 – 723 – 6714

Hinweise zum Besuch der Sprechstunde

Bitte bringen Sie zur ambulanten Vorstellung
die folgenden Unterlagen mit:

  • Überweisung
  • Sämtliche schriftliche Befunde (Arztbriefe, Operationsberichte, Radiologische Befunde, Histopathologischer Befundbericht,
    Laborbefunde, Medikamentenplan vom Hausarzt)
  • Durchgeführte Bildgebung auf CD
  • Wenn möglich bitten wir Sie, die Bildgebung bereits vor Ihrem Termin unter https://upload.jivex.de/ume4u auf unsere Server zu überspielen

Stationäre Aufnahme

 

Um Sie stationär aufzunehmen, benötigen wir einige Ihrer persönlichen Daten. Wenn
Sie die Anmeldung nicht persönlich vornehmen möchten, können Sie schriftlich eine
Person Ihres Vertrauens hierzu bevollmächtigen.

Bitte beachten Sie unsere Checkliste für den Krankenhausaufenthalt

So erreichen Sie unser Case Management:

Tel: 0201 723-6574 oder -6575
Fax: 0201 723 -1987
Mail: case-management.uoc@uk-essen.de

Zentrale Patientenaufnahme

Verwaltungsgebäude, Hufelandstraße 55, ganz in der Nähe der Information:

Montag, Dienstag 7.30 – 16.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag 7.30 – 15.30 Uhr
Freitag 7.30 – 15.00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten (z.B. Wochenende, Feiertag) melden Sie sich bitte direkt auf Ihrer Station an!

Forschung

INTERDISZIPLINÄR –
TRANSLATIONAL – KLINISCH

Sektion Experimentelle Tumororthopädie

Die seit August 2020 bestehende Experimentelle Tumororthopädie unterstützt die Verbesserung der orthopädischen und tumororthopädischen Prothetik-Versorgung unserer Patienten, sowie die Entwicklung und Etablierung neuer Therapieverfahren. Im Fokus stehen insbesondere Gliedmaßen-erhaltende Therapiekonzepte und die Biofunktionalisierung entsprechender Prothesensysteme. Der technisch immer umfangreicher werdende Ersatz von körpereigenen Gewebestrukturen wird dabei begleitet durch Weiter- und Neuentwicklungen in den Bereichen Infektionsschutz, Funktionalität und Biomkompatibilität. Parallel suchen wir nach Lösungsansätzen, die durch Regeneration von körpereigenem Gewebe eine Alternative zu Gewebe-ersetzenden Prothesen darstellen können.

 

Unser Ansatz

Interdisziplinär – translational – klinisch

Im engen Austausch mit unseren klinischen, universitären und außeruniversitären Partnern über die Grenzen von Fachbereichen hinweg verfolgen wir die Zielsetzung einer stetigen Verbesserung der (tumor-) prothetischen Patientenversorgung durch Fokussierung auf die Bio-Integration prothetischer Systeme, sowie den Wechsel von der Restitution zur Regeneration.

Die fortwährende Steigerung der Sicherheit und Lebensqualität unserer Patienten durch Minimierung des Infektionsrisikos, Verbesserung der Integration von Implantaten in den Körper, Steigerung der Funktionalität und – letztlich – einer Wiederherstellung der körpereigenen Gewebestrukturen steht dabei im Zentrum unserer Forschung.

Arbeitsbereiche und Schwerpunkte

In den Bereichen Medizinproduktentwicklung, Biofunktionalisierung sowie Konzeptionierung, Planung und Management klinischer Studien bearbeiten wir aktuell folgende Schwerpunkte:

  • Patient – Prothesen – Interface
  • Antibakterielle Kompetenz metallischer Oberflächen
  • Vitalisierung metallischer Oberflächen
  • Osseochondrale Regeneration
  • Zulassungsstudien und Medizinproduktenachverfolgung

Projekte

  • Biodegradierbare Moderation weichteilgeweblicher Integration metallischer Endoprothesen
  • Vitalisierung metallischer Implantat-Patient-Schnittstellen
  • Antibakterielle Effizienz und ossäre Integration: Biofunktionalisierung durch gesteuerte Silber-Ionen-Freisetzung
  • Antiinfektive Kompetenz vitalisierter transkutan osseointegrierter Prothesensysteme (TOPS)
  • Regenerativer Gelenksersatz: Knorpel-Knochen-Komposit-Implantate
  • Zell-Faktor-Matrix-basierte ossäre Regeneration
  • Klinische Testung eines neuen, CE-zertifizierten Kopplungsmechanismus
  • Metall- und Edelmetallkonzentrationen bei Patienten mit implantierter (silberbeschichteter) Tumorendoprothese
  • Register-Aufbau Tumor- und Revisionsendoprothetik
Anfahrt

Finden Sie uns ganz leicht

Zum Lageplan

Universitätsklinikum Essen
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie
Hufelandstraße 55
45147 Essen