Mit dem Ziel der stetigen Verbesserung und Erweiterung der orthopädischen und tumororthopädischen Prothetik-Versorgung unserer Patienten initiiert, leitet und koordiniert das im Mai 2025 gegründete Zentrum für Translationale Implantatforschung die Entwicklung und Etablierung neuer endoprothetischer Konzepte und Therapieverfahren. Im Fokus stehen insbesondere gliedmaßenerhaltende sowie -teilersetzende Therapiekonzepte und die Biofunktionalisierung entsprechender Prothesensysteme. Der technisch immer umfangreicher werdende Ersatz von körpereigenen Gewebestrukturen wird dabei begleitet durch Weiter- und Neuentwicklungen in den Bereichen Infektionsschutz, Funktionalität und Biokompatibilität. Parallel suchen wir nach Lösungsansätzen, die durch Regeneration von körpereigenem Gewebe eine Alternative zu gewebeersetzenden Prothesen darstellen können. Die barrierefreie Zusammenführung neuester Erkenntnisse aus den Teilbereichen Grundlagenforschung, klinische Konzeptentwicklung und Datenmanagement auf der wissenschaftlichen Plattform des Zentrums ermöglicht dabei einen ganzheitlichen Forschungsansatz.

Team

Marius Wahrenburg

Master of Science
Stellvert. Laborleiter
Doktorand

Dr. med.
Nina Myline Engel

Projektmanagerin Zentrales Implantatregister
Assistenzärztin

Stefan Wittenbrink

Assistenz Arbeitsgruppenleitung Endo-Exo-Prothetik
Assistenz Projektleitung Endo-Exo-prothetisches Nachsorgemanagement

Jana Marie Geldermann

Datenmanagement
Assistenz der Projektleitung Zelluläre Adhäsion und Vernetzung
Doktorandin

Nicolas Bracht

Assistenz der Projektleitung Bionik
Doktorand

Unser Ansatz

Interdisziplinär – translational – klinisch

Im engen Austausch mit unseren klinischen, universitären und außeruniversitären Partnern über die Grenzen von Fachbereichen hinweg verfolgen wir die Zielsetzung einer stetigen Verbesserung der (tumor-) prothetischen Patientenversorgung durch Fokussierung auf die Bio-Integration prothetischer Systeme, sowie den Wechsel von der Restitution zur Regeneration.

Die fortwährende Steigerung der Sicherheit und Lebensqualität unserer Patienten durch Minimierung des Infektionsrisikos, Verbesserung der Integration von Implantaten in den Körper, Steigerung der Funktionalität und – letztlich – einer Wiederherstellung der körpereigenen Gewebestrukturen steht dabei im Zentrum unserer Forschung.

Teilbereiche und Sektionen

Sektionsleitung: Priv.-Doz. Dr. med. vet. Gregor Hauschild

Stellvertr. Laborleitung: Marius Wahrenburg, MSc.

Assistenz der Projektleitung „Zelluläre Adhäsion und Vernetzung“: Jana Marie Geldermann (in Vorbereitung)

Schwerpunkte:

  • Grundlagenforschung in den Bereichen Medizinproduktentwicklung, Biofunktionalisierung und Infektionsschutz
  • Konzeptionierung, Planung und Management klinischer Studien
  • Entwicklung digitaler Lösungen zur Datenerfassung und -dokumentation

Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. vet. Gregor Hauschild

Assistenz der Leitung: Stefan Wittenbrink (in Vorbereitung)

Assistenz der Projektleitung „Zelluläre Adhäsion und Vernetzung“: Jana Marie Geldermann (in Vorbereitung)
Assistenz der Projektleitung „Endo-Exo-prothetisches Nachsorgemanagement“: Stefan Wittenbrink (in Vorbereitung)
Assistenz der Projektleitung „Bionik“: Nicolas Bracht (in Vorbereitung)

Schwerpunkte:

  • Konzeptionierung, Planung und Management klinischer Versorgungs- und Nachsorgeverfahren in der Endo-Exo-prothetischen Patientenversorgung
  • Translationale Implantatentwicklung
  • Schnittstellenmanagement „Therapeutische Konzepte und Materialforschung“
  • Wissenschaftliche Kommunikation

Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. vet. Gregor Hauschild

Projektmanagerin: Dr. med. Nina Myline Engel

Datenmanagement: Jana Marie Geldermann (in Vorbereitung)

Schwerpunkte:

  • Sicherheits- und Qualitätsmanagement (tumor-) prothetischer Patientenversorgungen
  • Wissenschaftlicher Datenaustausch: Selektion und Aufbereitung klinischer Daten zur Unterstützung von Grundlagenforschung, Medizinprodukt- und Therapieentwicklung
  • Planung und Management Register-basierter klinischer Studien

Wissenschaftlicher Fokus

In den Bereichen Therapeutische Versorgungs- und Nachsorgekonzepte, Medizinproduktentwicklung, Biofunktionalisierung sowie Konzeptionierung, Planung und Management klinischer Studien fokussieren wir aktuell auf:

  • Biofunktionale Integration (tumor-)prothetischer Systeme
  • Endo-Exo-Prothetik
  • Patient – Prothesen – Interface
  • Antibakterielle Kompetenz metallischer Oberflächen
  • Vitalisierung metallischer Oberflächen
  • Osseochondrale Regeneration
  • Zulassungsstudien und Medizinproduktenachverfolgung

Projekte

  • Biodegradierbare Moderation weichteilgeweblicher Integration metallischer Endoprothesen
  • Vitalisierung metallischer Implantat-Patient-Schnittstellen
  • Antibakterielle Effizienz und ossäre Integration: Biofunktionalisierung durch gesteuerte Silber-Ionen-Freisetzung
  • Antiinfektive Kompetenz vitalisierter transkutan osseointegrierter Prothesensysteme (TOPS)
  • Regenerativer Gelenksersatz: Knorpel-Knochen-Komposit-Implantate
  • Zell-Faktor-Matrix-basierte ossäre Regeneration
  • Klinische Testung eines neuen, CE-zertifizierten Kopplungsmechanismus
  • Metall- und Edelmetallkonzentrationen bei Patienten mit implantierter (silberbeschichteter) Tumorendoprothese
  • Register-Management Tumor- und Revisionsendoprothetik
  • Entwicklungsmanagement „Klinische Rehabilitation und Nachsorge – Endo-Exo-Systeme“
  • Plattform-Etablierung „Industrie – Klinik – Orthopädietechnik“
  • Bionische Aspekte vitalisierter metallischer Implantat-Patient-Schnittstellen

Priv.-Doz. Dr. med. vet.
Gregor Hauschild

Leiter Zentrum für Translationale Implantatforschung
Sektionsleiter Experimentelle Tumororthopädie
Leiter Arbeitsgruppe Endo-Exo-Prothetik
Fachtierarzt für Chirurgie