Sektion Experimentelle Tumororthopädie

Die seit August 2020 bestehende Experimentelle Tumororthopädie unterstützt die Verbesserung der orthopädischen und tumororthopädischen Prothetik-Versorgung unserer Patienten, sowie die Entwicklung und Etablierung neuer Therapieverfahren. Im Fokus stehen insbesondere Gliedmaßen-erhaltende Therapiekonzepte und die Biofunktionalisierung entsprechender Prothesensysteme. Der technisch immer umfangreicher werdende Ersatz von körpereigenen Gewebestrukturen wird dabei begleitet durch Weiter- und Neuentwicklungen in den Bereichen Infektionsschutz, Funktionalität und Biomkompatibilität. Parallel suchen wir nach Lösungsansätzen, die durch Regeneration von körpereigenem Gewebe eine Alternative zu Gewebe-ersetzenden Prothesen darstellen können.

Unser Ansatz

Interdisziplinär – translational – klinisch

Im engen Austausch mit unseren klinischen, universitären und außeruniversitären Partnern über die Grenzen von Fachbereichen hinweg verfolgen wir die Zielsetzung einer stetigen Verbesserung der (tumor-) prothetischen Patientenversorgung durch Fokussierung auf die Bio-Integration prothetischer Systeme, sowie den Wechsel von der Restitution zur Regeneration.

Die fortwährende Steigerung der Sicherheit und Lebensqualität unserer Patienten durch Minimierung des Infektionsrisikos, Verbesserung der Integration von Implantaten in den Körper, Steigerung der Funktionalität und – letztlich – einer Wiederherstellung der körpereigenen Gewebestrukturen steht dabei im Zentrum unserer Forschung.

Arbeitsbereiche und Schwerpunkte

In den Bereichen Medizinproduktentwicklung, Biofunktionalisierung sowie Konzeptionierung, Planung und Management klinischer Studien bearbeiten wir aktuell folgende Schwerpunkte:

  • Patient – Prothesen – Interface
  • Antibakterielle Kompetenz metallischer Oberflächen
  • Vitalisierung metallischer Oberflächen
  • Osseochondrale Regeneration
  • Zulassungsstudien und Medizinproduktenachverfolgung

Projekte

  • Biodegradierbare Moderation weichteilgeweblicher Integration metallischer Endoprothesen
  • Vitalisierung metallischer Implantat-Patient-Schnittstellen
  • Antibakterielle Effizienz und ossäre Integration: Biofunktionalisierung durch gesteuerte Silber-Ionen-Freisetzung
  • Antibakterielle Kompetenz vitalisierter transkutan osseointegrierter Prothesensysteme (TOPS)
  • Regenerativer Gelenksersatz: Knorpel-Knochen-Komposit-Implantate
  • Zell-Faktor-Matrix-basierte ossäre Regeneration
  • Klinische Testung eines neuen, CE-zertifizierten Kopplungsmechanismus
  • Metall- und Edelmetallkonzentrationen bei Patienten mit implantierter (silberbeschichteter) Tumorendoprothese
  • Register-Aufbau Tumor- und Revisionsendoprothetik
Mitarbeiter Platzhalter Bild

Priv.-Doz. Dr. med. vet.
Gregor Hauschild

Fachtierarzt für Chirurgie
Sektionsleiter Experimentelle Tumororthopädie

Mitarbeiter Platzhalter Bild

Marius Wahrenburg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter